Psychotherapie
Beim Vorliegen oder dem Verdacht einer psychischen Erkrankung ist eine Psychotherapie indiziert. Die Wirksamkeit von Verhaltenstherapie ist durch zahlreiche Studien belegt.
Störungsbilder, bei denen ich Sie gerne unterstütze sind:
- ADHS
- Angststörungen
- Depressionen
- Persönlichkeitsstörungen
- Traumafolgestörungen (z.B. PTBS)
- Anpassungsstörungen
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
Mein Angebot richtet sich an:
- Patient*innen privater Krankenkassen
- Beihilfeberechtigte
- Selbstzahler*innen
- Soldat*innen der Bundeswehr
Kosten der Psychotherapie:
Die Kosten für eine Psychotherapie richten sich nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeut*innen (GOP). In der Regel werden die Psychotherapiekosten von privaten Krankenkassen, Beihilfestellen und der Bundeswehr übernommen. Informieren Sie sich jedoch gerne im Voraus bei Ihrer Krankenkasse.
Psychologisches Coaching
Das Coaching kann sowohl online als auch im persönlichen Kontakt in meinen Praxisräumen stattfinden. Im Gegensatz zur Psychotherapie wird beim Coaching keine diagnostizierte, psychische Erkrankung behandelt. Mögliche Themen im Coaching wären zum Beispiel:
- Selbstreflexion
- Persönlichkeitsentwicklung
- Stress- und Selbstmanagement
- Konflikte und Beziehungsthemen
- Konkrete Problemsituationen
- Berufliche Fragen und Krisen
- Entscheidungs- und Veränderungsmanagement
- Überforderungserleben und Ängste
- Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
- Themen der sozialen Kompetenz
- Work-Life Balance
Diese Themen sind lediglich beispielhaft. Grundsätzlich können Sie mit jedem Anliegen in das Coaching kommen. Wir können gemeinsam besprechen ob bei Ihren persönlichen Themen eher ein Coaching oder eine Psychotherapie sinnvoll erscheint und was eine geeignete Unterstützungsmöglichkeit wäre.
Mein Angebot richtet sich derzeit ausschließlich an Selbstzahler*innen.